Bürofachdiplom VSH

Die Ausbildung zum Bürofachdiplom bildet die Grundlage der kaufmännischen Ausbildung. Lernende ohne kaufmännische Vorkenntnisse erwerben im Rahmen dieses Grundjahres die wichtigsten kaufmännischen Grundlagenkenntnisse, welche sie befähigen, einfache Bürotätigkeiten auszuführen. Die Ausbildung dauert ein Jahr und schliesst mit dem Bürofachdiplom VSH ab.

Der Lehrplan umfasst die kaufmännischen Fachgebiete, Sprachen (Deutsch, Englisch und Französisch), Information, Kommunikation und Technologie sowie Grundlagen Wirtschaft. Der Lehrgang eignet sich als Erst- oder Zweitausbildung.

Das Bürofachdiplom bildet die Grundlage für die weiterführenden Ausbildungen zum Handelsdiplom oder zum eidgenössischen Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann.

Voraussetzungen
Die Abteilung Bürofachdiplom richtet sich an Lernende, welche die kaufmännischen Grundlagen erlernen möchten. Voraussetzung für die Aufnahme ist eine abgeschlossene Grundschule, Sekundarschule oder eine gleichwertige Basisausbildung.

Interessentinnen und Interessenten melden sich zu einem Aufnahmegespräch bei der Schulleitung an. Das Aufnahmegespräch ist unverbindlich und verpflichtet nicht. Das erste Quartal gilt als Probezeit. Eine Aufnahmeprüfung findet nicht statt.

Qualitätssicherung - Lernerfolg
Damit ein optimaler Lernerfolg erzielt werden kann, legen wir grossen Wert auf die individuelle Betreuung jedes einzelnen Lernenden. Zu diesem Zweck führen wir quartalsweise und/oder semesterweise Gespräche mit den Lernenden (evtl. auch mit den Eltern oder Berufsberatern). Bei Bedarf steht die Schulleitung den Lernenden auch während der Ausbildung jederzeit für Beratungen zur Verfügung.
Quartalszeugnisse zeigen unseren Lernenden in kurzen Abständen auf, welche Lernfortschritte sie erzielt haben.

Der Lehrplan für das Bürofachdiplom ist nach den Normen der kaufmännischen Grundbildung ausgelegt, d.h. unsere Lernenden erlernen die Grundlagen der kaufmännischen Handlungskompetenzen. Diese gliedern sich in sog. HKB-Bereiche:


HKB A   Handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen
             (Handlungskompetenzen aus Wirtschaft, überfachlichen Kompetenzen sowie Französisch)

HKB B   Interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld

             (Handlungskompetenzen aus Deutsch, Wirtschaft)

HKB C   Koordinieren von unternehmerischen Arbeitsprozessen

             (Handlungskompetenzen aus Deutsch, Englisch, Wirtschaft)

HKB D   Gestalten von Kunden- und Lieferantenbeziehungen

             (Handlungskompetenzen aus Deutsch, Englisch und überfachlichen Kompetenzen)

HKB E   Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt

             (Informatik)


Dies soll die Lernenden in die Lage versetzen, zusammenhängende Arbeitsabläufe speditiv und gewandt zu lösen und zu bearbeiten.

Fachgebiete

Dennoch legen wir grossen Wert darauf, dass in einem ersten Schritt die Grundlagen der einzelnen Fachgebiete gelegt werden. Diese sind:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch

Englisch und Französisch sind in einer kaufmännischen Ausbildung von grosser Bedeutung. Die Lernenden werden gemäss ihren Vorkenntnissen in unterschiedliche Leistungsklassen eingeteilt, d.h. jede und jeder Lernende wird individuell gefördert. Entsprechend der Leistungsstufe werden allenfalls unterschiedliche Zertifikate angestrebt:
Englisch: PET, BEC oder First

Französisch: DELF B1 oder CFP (Certificat de français professionnel)

  • Information, Kommunikation, Technologie (IKT)

-  Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Mailprogramm

-  Multimedia

  • Grundlagen Wirtschaft

- Rechnungswesen

- Handelsrecht

- Betriebswirtschaftslehre

- Volkswirtschaftslehre

  • Bildung in betrieblicher Praxis

In eigens dafür vorgesehenen wöchentlichen Lektionen und mittels selbständiger Vertiefung arbeiten die Lernenden ab dem ersten Semester an sog. Trainingseinheiten und Praxisaufträgen. Diese sind nach HKB unterteilt und dienen der praktischen Anwendung der erlernten Kompetenzen.


Trainingseinheiten und Praxisaufträge sind fächerübergreifende und berufspraxisbezogene Aufgabenstellungen. Dabei werden nicht nur die Fach- und Methodenkompetenz gefestigt, sondern es wird auch die Sozialkompetenz entwickelt, gefördert und gestärkt.
Während der eineinhalbjährigen Ausbildung absolvieren die Lernenden zudem drei externe Schulwochen in einer Praxisfirma, die ihnen einen Einblick in die kaufmännische Berufspraxis ermöglichen


Ausbildungskosten


Kontakt

Buchen Sie ein Beratungsgespräch